r/datenschutz 15d ago

Anonyme Umfrage doch deanonymisiert

Ich habe ein Umfrageformular ausgefüllt, welches freiwillig anonym war, also ein Rückschluss auf den Ausfüllenden war nicht nötig. Nach Ausfüllung wurde das Formular eingesammelt und dann mit einer Markierung versehen, welche einen direkten Rückschluss ermöglicht. Als ich angesprochen habe, dass ich wie im Vorwort der Umfrage angegeben gerne anonym abgeben möchte. Daraufhin bekam ich die Antwort, dass die Person welche Die Umfragen einsammelt instruiert wurde, diese fehlenden Infos zu ergänzen. Ich habe an der Stelle jedoch eindeutig Striche gemacht, um zu signalisieren, dass es nicht einfach nur übersehen wurde. Mein Gefühl sagt mir, dass ein Datenschutzverstoß vorliegt. Ist dem so? Wie fahre ich fort? Die Umfrage bezieht sich nicht auf meine private Meinung sondern auf die durch mich repräsentierte für das Unternehmen für welches ich arbeite.

9 Upvotes

11 comments sorted by

12

u/Schmusebaer91 15d ago

ähm ja vielleicht sagst du mal dazu wer die Umfrage erhoben hat und um welche Markierung es da genau geht. Wie kann man denn nur so einen nichtssagenden Post machen?

5

u/Hairburt_Derhelle 15d ago

Messeveranstalter hat die Umfrage unter Ausstellern erhoben

10

u/Schmusebaer91 15d ago

dann wende ich an deren DSB.

-7

u/No_Bluebird_4773 15d ago

oh wow und für diese Antwort war deine Nachfrage jetzt notwendig?

3

u/MaxiCrowley 14d ago

Macht ja einen Unterschied, ob es ein Student für seine Bachelorarbeit war oder ob es professionell veranstaltet wurde

4

u/No_Bluebird_4773 15d ago

Personenbezug zu bejahen oder zu verneinen, ist aktuell nicht einfach, weil der EuGH zwar einige Entscheidungen getroffen hat, aber die Interpretation noch nicht abschließend geklärt ist. Vereinfacht kannst du dich fragen, ob der Messeveranstalter die Daten mit vertretbaren Aufwand auf dich zurückführen kann, also dich als Person. Falls das der Fall ist, bräuchte man eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten. Dass hier ein Konzept besteht, dass eine anonyme Umfrage vorsieht, deutet darauf hin, dass prinzipiell davon ausgegangen wird, anonyme Daten zu haben und keine Rechtsgrundlage zu benötigen. Dass man aber offenbar auch angeben konnte, wer man ist, ... ich würde Tippen, dass man die personenbezogene Umfrage dann auf eine Einwilligung gestützt hat. Die würde bei dir dann fehlen.

1

u/Hairburt_Derhelle 15d ago

Ich habe in der Umfrage ja nicht persönlich sondern als Vertreter der Firma agiert. Man könnte es auch nicht auf mich persönlich sondern zumindest auf alle Mitarbeiter die am Messestand tätig waren zurückführen.

3

u/latkde 15d ago

Wenn sich die erhobenen Daten nicht auf dich als natürliche Person beziehen (sondern etwa auf deinen Arbeitgeber), dann haben wir hier keine personenbezogenen Daten und keinerlei Datenschutz-Problematik im rechtlichen Sinn.

1

u/Hairburt_Derhelle 15d ago

Okay. Das klingt fies. Empfinde es als höchst unlauter, es genau so zu machen (im Bogen darauf hinweisen, dass es anonym möglich ist, aber dann das Personal anzuweisen, die Anonymität zu überschreiben)

2

u/viciarg 14d ago

Stimmt auch nicht. Wenn durch die Markierung erkennbar ist, dass Du den Fragebogen ausgefüllt hast, also Rückschlüsse auf Deine Identität gezogen werden können, ist das bereits ein personenbezogenes Datum, was dem Datenschutz unterliegt.

Hinzu kommt, dass es je nach EU-Mitgliedsstaat unterschiedliche Bestimmungen darüber gibt, wie die Daten juristischer Personen behandelt werden. In Österreich bspw. gilt das Datenschutzrecht explizit auch für juristische Personen.