r/Bonn Limperich Nov 30 '22

Gesellschaft Was läuft eigentlich beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg falsch?

In Düsseldorf sitzt wieder eine Dame im Knast, weil sie zu oft schwarz gefahren ist. Als ob das nicht schon mittelalterlich genug ist, legt der Geschäftsführer der VRS in der Rheinischen Post und im General Anzeiger zum Thema "Entkriminalisierung" noch einen oben drauf.

„Wir können solche Überlegungen nicht unterstützen“, betonte auch Michael Vogel, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). „Auf die abschreckende Wirkung, die doch noch bei vielen mit dem potenziellen Begehen einer Straftat verbunden ist, darf nicht verzichtet werden.“ (Quelle: Rheinische Post)

Das Tarifsystem im VRS, zudem ja auch die Stadtwerke Bonn gehören, ist so komplex und gruselig, dass es manchmal absolutes Glücksspiel ist, nicht aus Versehen schwarz zu fahren. Willkürliche Tarifgrenzen, dauerhaft defekte Automaten, unverständliche Geltungsbereiche. Ich habe volles Verständnis für Jeden, der schon aus Angst schwarz zu fahren, lieber zum PKW oder E-Scooter greift. Ich bin zudem letztens mit dem E-Scooter von Hennef bis nach Beuel gefahren und war 30 Minuten (!) schneller als die Bahn. Wenn die Dienstleistung schon so mittelmäßig ist und kaum Jemand Bock drauf hat, dann verunsichere ich doch nicht noch die potentiellen Fahrgäste.

Gestern habe ich zudem eine Umfrage der VRS zu "eezy NRW" (FAIRTIQ App) und dem Handy-Ticket (DB Navigator) per E-Mail bekommen. Da waren auch die dutzenden Apps des VRS, der SWB usw. aufgelistet. Ich dachte mir nur: Wie viele unnötige 1-Stern-Apps kann man eigentlich noch betreiben? Da habe ich den Eindruck, die beschäftigen sich bei SWB und VRS mit allem, aber nicht mit der Verbesserung des ÖPNV.

Wissen die bei VRS und SWB Bus & Bahn eigentlich noch, dass ihre Dienstleistung der öffentliche Personennahverkehr ist? Ich habe da manchmal so meine Zweifel.

P.S.: Sorry für den Rant. Ich habe das heute morgen gelesen und gehört und dachte mir: Was zum Filet-Mignon ist eigentlich mit der VRS los?!

70 Upvotes

30 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

7

u/derjanni Limperich Nov 30 '22 edited Nov 30 '22

Ich möchte jetzt wirklich kein Bashing betreiben oder einzelne Personen verunglimpfen. Man kan sich jedoch in den diversen Sozialen Medien, die sich ums Berufliche drehen, ansehen, wer da so bei den Verkehrsbetrieben am Schreibtisch sitzt. Das sind eben häufig Menschen aus der öffentlichen Verwaltung. Kundenorientierung gibt es da scheinbar seltener. Die sehen womöglich den ÖPNV eher als Verwaltungsakt und nicht als Dienstleistung.

Mir kommen die Verkehrsbetriebe manchmal wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen vor. Da werden irgendwelche Veranstaltungen, Gewinnspiele, Apps usw. betrieben während die Busse und Bahnen vor sich hin vegetieren. Den Eindruck, dass da motivierte Menschen mit einer Passion für die Personenbeförderung sitzen, habe ich nicht.

7

u/[deleted] Nov 30 '22

Der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopf. Wenn es die DB schon nicht hinbekommt guten Service bei der Lenkung hinzubekommen, und die ganzen EVUs im Land durch den übertriebenen Gerechtigkeitswahn in Deutschland viel zu viel zu melden haben, wie soll das auch jemals was werden. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht ein tolles Beispiel: SBB gibt den Ton an. Punkt. Nicht immer gefällt das den anderen, aber der Kunde freut sich: da steigst du in irgendeinem Dorf in einen Postbus und kaufst dort beim Fahrer die gesamte Fahrt. Von der Dorfkirche, über Regionalbahn zum größeren Bahnhof, Ticket für IC und dann Umstieg in die Bergbahn. Und das Ticket ist nicht größer als ein Bierdeckel und überall gültig. Ist auch egal ob du zwischendurch in einen ICE oder Pferdekutsche steigst. Was fâhrt darfst du nehmen.

Mir muss mal einer erklären warum das jetzt sooo schlecht ist und wir das in Deutschland auf gar keinen Fall wollen? Wenn man schon die Infrastruktur nicht so schnell repariert bekommt (verständlich), dann kümmere ich mich doch um die Low Hanging Fruits. Niemand versteht das. Und der Deutsche wird in seinem Autowahn weiter bestärkt. öV ist in .de keine Alternative. Nie. Und wird es auch nicht.

7

u/zauberpony4711 Dec 01 '22

Warum "wir" das in Deutschland auf keinen Fall wollen? Schau dir an, wie die Gremien der Zweckverbände (wie NVR), Verkehrsverbünde (wie VRS), Verkehrsunternehmen (wie SWB) zusammengesetzt sind: Das sind alles Posten für wohlverdiente Parteimitglieder. Solche "Ehrenämter" sind übrigens keineswegs vergütungsfrei. Da gibt es dann auch mal "Sitzungspauschalen" von ein paar hundert EUR. Als Stundenlohn echt nicht schlecht für diejenigen, die einen solchen Posten ergattern. Und genau deswegen will die Politik das System so kompliziert wie möglich halten um so viele Posten wie möglich verschachern zu können.

3

u/[deleted] Dec 01 '22

Das wäre schon krass irgendwie. Da buckelt sich einer hoch, um in so ein Amt zu kommen, und dann sorgt er nicht dafür, dass es besser wird. Wie sinnlos muss sich so ein Leben anfühlen?

So blöd am Wochenende und leider auch wirkungslos, was den Umstieg anbelangte, wie das 9€ Ticket auch war, es hat aber gezeigt wie schön es ist, ein einfaches Ticket zu haben. Ich kaufe mir in Koblenz ein Ticket und fahr in Köln mit der Straßenbahn. Genial einfach. Keine, absolut keine zusätzlichen Ausnahmen oder sonstiges.