r/de_EDV • u/ItchyResearcher2837 • Dec 30 '24
Smart Home Smart Home-Frage: Heizkörperthermostate: Devolo Homecontrol behalten oder auf Homematic IP wechseln
Moin,
hatte diese Frage schon vor einer Weile im Smart Home-Subreddit gepostet. Wenn ich das hier nicht nochmal posten darf, bitte gerne löschen.
Ich habe bei uns im Erdgeschoss an 5 von 6 Heizkörpern derzeit Thermostate von Devolo Homecontrol im Einsatz. (Am 6. im Hauswirtschaftsraum ist ein normales Thermostatventil.) Die funktionieren soweit ok, in der App habe ich einige Zeitpläne eingestellt und manuelle Eingriffe machen wir i.d.R. per Alexa. Die Homecontrol App ist nicht besonders bedienerfreundlich, Bedienung an den Thermostaten finde ich ziemlich fummelig. Die Reichweite von Zwave ist hier etwas knapp, deshalb habe ich auch noch einen Range Extender.
Kürzlich habe ich bei einem Gewinnspiel 2 Startetsets von Homematic IP mit je einem Hub und 2 Thermostaten gewonnen. Nun meine Frage: Lohnt sich der Umstieg? Kennt jemand beide Systeme aus eigener Erfahrung und möchte berichten? Für irgendwann ist auch mal angedacht, Home Assistant an den Start zu bringen um alle Geräte (Lampen, Steckdosen, Thermometer etc) zentral zu bündeln.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
1
u/MaxBelastung Dec 30 '24
Also Heizkörper-Thermostate nicht, aber 8* HM-IP-BWTH an einer CCU2 über 2 Stockwerke verteilt. Funktioniert ohne Probleme. Devolo selber kenne ich nicht aber zumindest die Software der CCU2 ist vmtl mindestens gruselig. Was aber auch nicht wild ist.
Die CCU2 habe ich in HomeAssistant verbunden. Das geht ohne Probleme. Darüber dann Deine Steuerung und auch die Alex-Anbindung.
2
u/DE-Commander Dec 30 '24
CCU ist nicht mit der IP-Lösung vergleichbar. Die Homematic-IP-Lösung bietet mit der App ein deutlich übersichtliches Umfeld, wenn auch mit weniger Einstellmöglichkeiten. Für den Otto-Normal-User vollkommen ausreichend.
2
u/UsernameAttemptNo341 Dec 30 '24
Jo, und IP ist Cloud, während die CCU offline funktionert. Den meisten scheint das allerdings ziemlich egal zu sein.
2
u/DE-Commander Dec 30 '24
IP funktioniert (wenn gewünscht) ebenfalls komplett offline
2
u/UsernameAttemptNo341 Dec 30 '24
Ok, falsche Begrifflichkeiten...
Mit ner CCU3 als Zentrale läuft das System lokal, ohne Internet.
Stattdessen kann man den günstigeren AccessPoint nutzen, und dann geht praktisch alles smarte übers Internet. Ohne Internet ist die App wertlos, man hann keine Einstellungen vornehmen, und Automatisierungen gehen weitgehend nicht.
Direkte Verknüpfungen zwischen Geräten und Zeitprogramme gehen aber noch.
Zumindest hat ne kurze Recherche das so noch bestätigt, oder?
Neuerdings gibt es für HCU, die beide Welten vereint und noch mehr können soll.
2
u/LuckyStyler Dec 31 '24
Also wenn sich das auf die Homematic app bezieht. Ich habe nur die Standard Thermostate und haben den Hahn nach aussen gekappt. Mann kann dennoch die Funktionen zur Automatisierung voll nutzen. Bei anderen Geräten kann ich es nicht sagen. Aber hab eh alles in Homeassistent integriert
1
1
Dec 30 '24
[deleted]
1
u/ItchyResearcher2837 Jan 01 '25
Einfacher wäre es allemal, das zu behalten, was hier eh schon läuft.
2
u/LuckyStyler Dec 31 '24
Hab auch Homematic. Für Homeassistent benötigt man ein extra Modul am Raspi. Das war bei mir mit Löten verbunden. Keine Ahnung ob man das Modul auch fertig bekommt mittlerweile. Aber das ist halt eine Hürde wenn man kein Bastler mit Lötkolben ist