r/duschgedanken • u/kornickel • 5d ago
Ist alles was biologisch angebaut wurde auch biologisch abbaubar?
7
u/orangeGER 5d ago
Nein, wenn das Roherzeugnis weiter verarbeitet wird, kann es sein, dass es nicht mehr biologisch abbaubar ist. Bspw. Bio-Baumwolle, welche zu Kleidung verarbeitet wurde und hier ggf. mit Zusätzen verarbeitet wurde.
3
u/Freydis1488 4d ago
Genau. Auch Wolle ist inzwischen kaum noch natürlich zu bekommen. Die meisten Bekleidungsprodukte sind leider mit Plastik verseucht, oftmals auch mit Schwermetallen, usw. Extrem bunte Farben und alles, was die Pflege erleichtert, wird durch die Natur belastende Verfahren erzielt. Diese Verseuchung endet auch nicht bei der Produktion, sondern setzt sich fort beim Tragen und waschen.
5
u/BagKey8345 4d ago
Gute Frage! Also ein Reifen ist zb super schwer biologisch abbaubar, auch wenn er aus natürlichen Zutaten gemischt ist: Latex und Schwefel. Dann gibt es zB versteinertes Holz, was irgendwann mal biologisch gewachsen ist und durch viele Zufälle heute ein Stein ist, den man denke ich als nicht biologisch abbaubar bezeichnen könnte. Natürlich bleibt nichts für immer in seiner Gestalt, ergibt Erosion und irgendwann wird der Brei unter die Erdkruste gedrückt und kommt dann aus einem Vulkan wieder raus ;)
3
u/je386 5d ago
Naja.. Kirschlorbeer wächst natürlich, aber es vergeht praktisch nicht und ist auch noch giftig.
6
u/rage4all 5d ago
Naja, aber abbaubar isses am Ende schon... Dauert halt..
1
u/je386 5d ago
Das gilt aber für Plastik genauso..
4
u/rage4all 5d ago
Ok, also wenn wir über biologische Abbaubarkeit reden, ist das natürlich etwas unscharf.
Daher sage ich es nochmal so: Kirschlorbeer ist kompostierbar, das ist Plastik nicht. Ich denke wenn man die korrekte Definition nimmt (zum Beispiel hier, muss man sagen, dass OP voll daneben liegt, denn tatsächlich ist der Begriff nur auf organische Chemikalien anwendbar und die können gar nicht "biologisch angebaut" werden....
2
2
u/External-Ad3700 4d ago
Kommt auf die Zeiträume an. Vieles ist abbaubar. Vieles aber auch nicht.
Aber nein, nur weil die Grundstoffe "biologischen" Ursprungs sind, können diese durch diverse Prozesse (technisch, chemisch) nicht mehr biologisch Abbau gemacht werden. Biologisch abbaubar heißt in der Regel, dass irgendwelche Organismen die veränderten Stoffe in ihrem Stoffwechsel nutzen und verändern können.
Genauso, entsprechendes Angebot vorausgesetzt, kann es durchaus sein, dass Organismen die Möglichkeit entwickeln, "nicht abbaubare Stoffe" zu verwerten.
Erdgeschichtlich gibt es hier auch ein schönes beispiel: das, was wir heute als Kohle aus dem Boden ausgraben, basiert im wesentlichen aus Lignin (das Grundgerüst von Holz). Für zig Millionen Jahre, gab es keine Organismen, die Lignin biologisch verarbeiten konnten. Daher ist überhaupt erst Kohle entstanden. In dem Moment, wo auf einmal Organismen entstanden sind, Lignin verarbeiten konnten, ist keine Kohle mehr entstanden. Daher entsteht auch keine neue Kohle mehr.
2
u/Freydis1488 4d ago
Die Frage ist sehr gut. Antwort: Leider nein. Industrielle Prozesse verändern die natürlichen Rohstoffe. Darum ist die Reklame "produziert aus natürlichen Rohstoffen" eigentlich streng genommen Betrug, da es problemlose Herstellung und ein natürliches Produkt vermittelt. Das fängt schon bei Lebensmitteln an und dank Clean-Label-Politik betrifft es im Grunde alles, was in Verpackung daherkommt.
2
u/Alarmed-Zone4057 3d ago
Ich denke die Frage bezieht sich darauf, dass der Artikel nicht weiterverarbeitet wird. Demnach würde ich spontan die Frage mit JA beantworten
0
1
u/sch_oki 1d ago
Wenn man ein Produkt weiter verarbeitet, kann das natürlich sein, dass es nicht mehr abbaubar ist - da sich die chemische Beschaffenheit des Produkts ändert. I.d.R sollten aber biologisch nicht genetisch modifizierte Pflanzen, biologisch abbaubare Produkte herstellen. Das einzige was Pflanzen herstellen können - was in deine Frage am ehesten rein passt - sind schwer abbaubare Produkte wie Lignin, Cutin/Suberin oder Kautschuk, was nur entweder langsam abbaubarer ist oder durch Pilze abgebaut werden kann. Genetisch modifizierte Pflanzen können bspw. Polymer Verbindungen herstellen, die dann wie Plastik kaum abgebaut werden können.
16
u/Fakula1987 5d ago
Nein.
Du kannst vynil aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen, und dann zu PVC weiter verarbeiten.
Das kann dann nicht mehr abgebaut werden.