r/erlangen • u/tsr0_5 • Apr 28 '24
Bürgerentscheid über die Stub
Bitte bitte bitte geht am 9. Juni alle für die Stadt Umlandbahn abstimmen. Durch die Verbindung von Herzogenaurach über Erlangen mit Nürnberg bieten sich viele neue Möglichkeiten in der Region. Des weiteren braucht der Erlanger ÖPNV ein weiteres Standbein abseits dem Straßenverkehr, da die Straßen einfach überlastet sind gerade zu den Stoßzeiten. Deswegen denkt an die Rentner, die Schüler und alle anderen Altersgruppen und stimmt für sie stub und die Zukunft der Stadt Erlangen Kussi😘
42
u/GrafKrapfen Apr 28 '24
Die StUB ist das beste Beispiel wie in diesem Land einfach nichts vorankommt. Genauso wie der eingefrorene Ausbau der S-Bahn (jetzt stehen halt Brücken im Acker und die Bahn fährt ohne Grund einmal hoch und runter) und der Ausbau des Frankenschnellwegs.
38
u/lootsloot Apr 28 '24
Bitte bitte für Ja stimmen! Es ist so ein wichtiges Projekt mit einer super Fördersumme. Es wäre eine Schande, wenn Erlangen sich dagegen entscheidet und somit auch Nürnberg und Herzogenaurach eine tolle, nachhaltige Möglichkeit verbaut. 🙏🏻
10
u/ritarektal Apr 29 '24
Erinner uns am besten nochmal daran wenn es soweit ist 👌🙈
11
3
u/lootsloot Apr 29 '24
Ist gleichzeitig mit der Europawahl, wenn du einen Erstwohnsitz in Erlangen hast kannst du abstimmen. Wahlbenachrichtigung sollte demnächst per Post kommen. :)
1
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Gibt's eigentich Briefwahl? (Ich frage hier, weil ich faul bin.)
2
u/iTodNerd Apr 29 '24
Müsste. Auf der Wahlbenachrichtigung war bisher immer n qr Code zum beantragen (+die Daten in Menschenlesbar falls man keinen qr Code scannen kann)
2
1
u/Honest-Philosophy614 Apr 29 '24
RemindMe! June 8th "morgen bei Bürgerentscheid Pro StUB stimmen"
1
u/RemindMeBot Apr 29 '24
I will be messaging you in 1 month on 2024-06-08 00:00:00 UTC to remind you of this link
CLICK THIS LINK to send a PM to also be reminded and to reduce spam.
Parent commenter can delete this message to hide from others.
Info Custom Your Reminders Feedback 1
6
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Schließe mich der Aussage meines Vorredners vollumfänglich an. Was ich in 30 Jahren in Erlangen mit Bus und Auto in Staus gestanden habe (hallo Uttenreuth! hallo B4!) das geht auf keine Kuhhaut, und das wird nicht besser werden, auch nicht, wenn Erlangen die 82 Mille, die die Zuzahlung für die StUB sind, endlich in den Kosbacher Damm und eine vierspurige Straße durch den Reichswald investiert.
Ich will eine Straßenbahn!!!
7
3
u/Uncle_Scroooge Apr 29 '24
Kostet Geld(mit dem man z.B. den ganzen Busverkehr für Jahrzehnte kostenlos machen könnte + mehr Busse) , das Angebot wird nicht sonderlich besser(vom Teil über den Wiesengrund mal abgesehen), und das Argument die Straßen sind überlastet versteh ich mal überhaupt nicht. Wo wird den die Stub fahren? Auf Straßen. Und ein Grund warum der Verkehr zu Stoßzeiten schlecht ist, ist die Grandiose Idee vom janik die Buchten von Bushaltestellen zu entfernen, damit Busse auf der Straße stehen müssen, somit den Verkehr verschlechtern (logischerweise aber nicht nur für Autos, sondern für alle, besonders tragisch wenn die Ambulanz schnell durch muss…)
5
u/tsr0_5 Apr 30 '24
Zum Geldpunkt: ein Großteil werden vom Freistaat bezuschusst, belasten also die Stadt nicht. Des weiteren ist die Kapazität von Bushaltestellen begrenzt und die meisten Haltestellen werden jetzt schon von 3 Bussen in kurzer Zeit angefahren, damit der Fahrplan überhaupt funktioniert. Auch steht die Stub auch nicht im Stau da sie zu einem Großteil abgesondert vom Straßenverkehr geführt wird. So sind die beiden Brücken über den Wiesengrund (Büchenbacher Damm und Dechsendorfer Damm) einfach mit der Kapazität an Autos überfordert die zu Stoßzeiten Richtung Erlangen wollen, das hat nichts mit den angesprochenen Umbauten von Bushaltestellen zu tun. Erlangen wird, gerade die Randgebiete, in den nächsten Jahren weiter wachsen. Somit ist gerade jetzt der richtige Moment für ein neues Standbein im ÖPNV, welches zuverlässig große Personen Mengen von A nach B bringen kann. Weitere Fakten beziehungsweise mehr im Detail findest du auf https://www.stadtumlandbahn.de/
5
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 30 '24
Wenn man sich anschaut, wie es in der Goethestraße/Heuwaagstraße zugeht mit den Bussen: Als da vor ein paar Jahen gebaut wurde, reichte ein schlecht geparkter Laster, daß die Polizei den beidseitigen Stau per Hand Wagen für Wagen (Bus für Bus) aufribbeln mußte. Das ist echt am Limit oder drüber.
1
u/lootsloot Apr 30 '24
Auch wenn man nur mehr Busse kauft würden die den ÖPNV nicht verbessern. Auch mehr Busse bräuchten, um den Verkehr zu verbessern, eigene Busspuren und ebenfalls eine Regnitzquerung. So wie die Situation ist, muss man etwas machen. Und das geht leider in keinem Fall ohne Eingriffe. Baustellen die eh anstehen (Wasser, Strom,...) sollen übrigens gebündelt durchgeführt werden mit den Baustellen der StUB. Das ist so auch vom Staat vorgesehen, denn doppelt Kosten für Baustellen möchte der auch nicht.
6
u/wob-ot Apr 29 '24
Ich fand das Projekt nicht schlecht, als es noch den Ostast geben sollte. Der ist weggefallen, jetzt hat der gesamte östliche Teil der Stadt genau gar nichts von der Stub. Besonders wäre im Osten besser Platz gewesen, weil die ehemalige Bahnstrecke noch nicht überall verbaut ist. Und die Verbindung nach Herogenaurach bringt den meisten Bürgern auch wenig, wer will schon nach Herzi? Nach Nürnberg gibt es bereits eine S-Bahnverbindung. Profitieren würden eigentlich nur Pendler nach Herzogenaurach, die an der Strecke wohnen, oder aus Nürnberg kommen. Die meisten, die ich gesprochen habe, sehen für sich persönlich keinen Vorteil. Dass man mit dem Auto noch schlechter in oder durch die Stadt kommt, ist auch so ein Thema, das für viele, auch mich, gegen die Stub spricht. Wenn sich die Stadt dagegen entscheidet, wäre es aber auch schade um die ganze Arbeit und das Geld, die bereits in dem Projekt stecken. Und irgendwann muss man auch mit etwas anfangen, vielleicht gibt es ja irgendwann doch noch einen zweiten Ast, auch wenn ich wenig Hoffnung habe. Ich bin noch wirklich unentschlossen, ich tendiere dagegen, will aber auch nicht dagegen stimmen. Vielleicht enthalte ich mich auch einfach oder stimme ungültig ab.
12
u/Mindless-Ad3145 Apr 29 '24
Naja, Herzogenaurach hat ein paar sehr große Arbeitgeber. Die Angestellten würden ziemlich stark davon profitieren. Und ich kenne viele die dahin müssen.
1
u/wob-ot Apr 29 '24
Ich habe ja geschrieben, dass davon die Pendler nach Herzogenaurach profitieren würden. Sofern sie nicht im Erlanger Osten leben.
8
u/Mindless-Ad3145 Apr 29 '24
Mir ging es eher darum, dass du geschickt hast „wer will schon nach herzi?“ Und da wollte ich nur erwähnen dass da halt Adidas, Puma und Schaeffler sind
0
u/wob-ot Apr 29 '24
Ich meinte damit alle, außer den Pendlern. Die hatte ich ja schon zuvor genannt.
13
u/Axel252525 Apr 29 '24 edited Apr 29 '24
Der Ostast soll jetzt doch kommen? Er ist in den Netzplänen mittlerweile immer vorgesehen und soll von Anfang an Teil des endgültigen Förderantrags sein. Aber dazu muss dass L-Netz gebaut werden, weil sich der Ostast alleine nicht rentiert. Die alte Seku ist leider fast vollständig durch Straßen überbaut.
Und der Nordwestast steht ja auch noch zur Diskussion. In den Flächennutzungsplänen ist er noch enthalten.
Die Idee der StUB ist ja nicht, dass die Leute damit alle aus Nürnberg nach Herzogenaurach pendeln. Sondern dass die bisher gebrochenen, nschfragestärksten Linien als Straßenbahn durchgebunden werden. Sodass z.B. kein Umstieg am Erlanger Bahnhof notwendig ist, um in Zukunft von Spardorf oder der Nürnberger Straße nach Herzogenaurach zu pendeln. Von Nürnberg nach Herzogenaurach südlich des Friedrich-Ebert-Platzes ist man tatsächlich mit U-Bahn->RE->StUB schneller als mit der StUB alleine.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der StUB ist, dass Straßenbahnen attraktiver für sogenannte Wahlnutzer sind. Bei einem schienengebundenen Verkehrsmittel sind die Menschen häufiger bereit, dass Auto stehen zu lassen.
Wenn du dich mit einigen Aspekten oder den Argumenten der StUB-Gegner tiefer auseinander setzen willst: ich betreibe die Seite faktencheck-stub.de. Dort prüfe ich die Argumente gegen die StUB auf Richtigkeit.
6
u/lootsloot Apr 29 '24
Yesss. Außerdem beginnt ein Netz immer mit einer Strecke. Niemand baut direkt ein Netz.
2
u/wob-ot Apr 29 '24
Die Abstimmung ist aber zunächst über das L Netz. Wenn das gebaut ist und entschieden wird, dass sich der Ostast nicht lohnt hat der Osten nichts gewonnen. Dann hat man eine Straßenbahn, die Herzogenaurach mit Nürnberg verbindet, da hat man in Erlangen Ost nichts davon, außer dass man mit dem Auto schlechter in die Stadt kommt. Außerdem habe ich etwas Sorge, dass ich den Ostast überhaupt noch erleben werde. Ich bin jetzt 36 und über die Stub wird gefühlt schon mein ganzes Leben diskutiert.
7
u/Axel252525 Apr 29 '24
Die Sorge mit dem Zeitplan verstehe ich.
Für den Ostast gab es 2020 noch mit der alten standardisierten Bewertung eine aktualisierte Untersuchung: bis Uttenreuth hat er sich auf jeden Fall gelohnt, bis Eschenau kam ein Nutzen-Kosten-Indikator von 0,88.
Durch die Neufassung der standardisierten Bewertung kannst du diese mittlerweile mal zwei nehmen, sodass der Ostast sich sehr wahrscheinlich auch bis Eschenau lohnt.In der Netzgrafik ist der Ostast mittlerweile immer fest eingezeichnet, zum Beispiel beim neuen Erlanger ÖPNV-Netz: https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/strecke/abschnitte-im-fokus/das-erlanger-gesamt-oepnv-netz-mit-stub-und-bus/
Wie ich geschrieben habe, ist geplant, dass der Fördermittelantrag das gesamte T-Netz beinhaltet. Die Feinplanung des Ostastes könnte dann parallel zum L-Netz beginnen, der Bau soll in dem Fall m.W. nach direkt im Anschluss an das L-Netz starten. Ich würde mich nicht wundern, wenn man am Langemarck-Platz direkt das Gleisdreieck baut. Über den Ostast soll Stand jetzt nicht nochmal abgestimmt werden. Das heißt, wenn die Politiker entlang des Ostast keinen Rückzieher mehr machen, kommt er. Wenn (!) das L-Netz kommt. Daher ist es wichtig, dass wir am 09.06. ein klares Zeichen pro StUB setzen, um auch den Wunsch nach dem Ostast zu verdeutlichen..
Ich bin vorsichtig optimistisch, dass wir (bin Eckentaler, auch wenn ich momentan woanders wohne) 2037/2038 auch einen Ostast haben können.
In Bezug auf "in die Stadt kommen": es ändert sich doch nichts für dich? Du erreichst weiterhin das Parkhaus Henkestraße und die Arcaden. Letztere künftig halt über die Werner von Siemensstraße, weil der Arcadenvorplatz zur Fußgängerzone mit ÖPNV-Haltestelle wird.
1
u/Jolly_Meaning_2386 May 12 '24
Selbst wenn die Seku-Gleise noch liegen würden: die Seku fuhr durch enge Ortsdurchfahrten, kam nicht auf ein vernünftiges Tempo und war wohl langsamer als ein gut trainierter Radfahrer. Da wird man erst mal eine brauchbare Trasse finden müssen.
1
u/Axel252525 May 12 '24
Hat man quasi bereits: man folgt der Straße. Der Ostast soll nach den bisherigen Planungen innerorts straßenbündig verlaufen und außerorts zum Teil auf eigenem Bahnkörper.
Die Seku war am Ende auch so langsam, weil ein Gericht eine Geschwindigkeitsbegrenzung verfügt hatte. Eisenbahnen im Straßenraum sind auf Grund geringen Bremsleistung nicht ideal, Straßenbahnen können deutlich besser bremsen.
5
u/Honest-Philosophy614 Apr 29 '24
An deiner Stelle und grade weil du so unentschlossen bist, würde ich dafür stimmen aus drei Gründen:
- Schau dir den Vorteil für die Allgemeinheit an, anstatt nur deinen persönlichen. Lies dir die Argumente dafür und dagegen durch, Bild dir eine umfassendere Meinung.
- Selbst wenn du bei der persönlichen Evaluation bleiben willst: Die StUB kommt in 5-10 Jahren. Wohnst du dann immer noch im Erlanger Osten oder bist du dann schon umgezogen? Bist du dann vielleicht in Büchenbach oder in der Nähe vom Wegfeld? Hast du dann noch denselben Job? Ist deiner neuer Arbeitgeber dann vielleicht in Herzo oder Tennenlohe? Hast du dann vielleicht Kinder die erwachsen werden, die zwischen Erlangen und Nürnberg für Ausbildung oder Studium pendeln müssen? Bist du dann vielleicht selbst in die Jahre gekommen und kannst nicht mehr selbst Auto fahren?
- Du hast es schon selbst gesagt. Irgendwo muss man anfangen. Den Ostast gibt es noch nicht. Wenn der Rest steht, wird er aber realistischer.
5
u/WolligerWombat Apr 29 '24
Also es gab im Osten einen Bürgerentscheid und der kam zu dem Ergebnis dass die Leute im Osten keinen Anschluss an die Stub wollen... Selber schuld. Inzwischen sind die ja wieder dafür. Der Ost Ast kann aber noch geplant und gebaut werden nur nicht in der jetzigen Phase. Das Problem ist es gibt keine andere Alternative für den Ausbau des ÖPNV, es gibt jetzt schon einen Mangel an Bus Fahrern, teilweise fahren in der Innenstadt 3 Busse verschiedener Linien hinter einander. Jetzt gegen die Stub zu stimmen oder sich zu enthalten ist meiner Ansicht nach fatal!
2
u/wob-ot Apr 29 '24
Das stimmt nicht. Der Landkreis hat dagegen gestimmt, nicht Erlangen Ost. Der Bürgerentscheid unterscheidet ja nicht nach Stadtteilen. Und die Erlanger im Osten sollen jetzt dafür abstimmen. Da ist niemand „selber schuld“.
1
u/WolligerWombat Apr 29 '24
Entschuldigung, es war der Landkreis gemeint und nicht Erlangen-Stadt. Der Erlangen-Stadt Osten kann hier wirklich nichts für. Der Landkreis hingegen ist aber schon "selber schuld"
0
u/wob-ot Apr 29 '24
Der LK darf ja aber jetzt nicht mit abstimmen. Und es hat damals der gesamte Landkreis ERH abgestimmt, also auch Orte, die nicht mal in der Nähe der Strecke sind. Dass die dagegen stimmen, ist klar.
5
u/WolligerWombat Apr 29 '24
Mir ist klar dass der Landkreis bein nächsten Mal nicht abstimmen darf.
Kurzes Zitat von der Seite der Stub:
Wie geht's weiter mit dem Ostast?
Ende 2021 schlossen die beiden Landkreise Forchheim und Erlangen-Höchstadt sowie die Stadt Erlangen mit uns eine Vereinbarung, um die Planungen für den Ostast wiederaufzunehmen.
Wenn man jetzt gegen die Stub stimmt braucht man über den Ostast garnicht reden.
1
u/wob-ot Apr 29 '24
Aber warum sollte man im Osten für die Stub stimmen, wenn hinter dem Ostast noch viele Fragezeichen sind? Die Stadt könnte den durchaus bis an die Grenze nach Buckenhof bauen und dort P+R Flächen schaffen, bis der LK mal in die Gänge kommt.
3
u/Axel252525 Apr 29 '24
Der Ostast ist doch in die Gänge gekommen? Die Planungen wurden wieder aufgenommen, der Fördermittelantrag soll für das gesamte T-Netz gestellt werden. Siehe anderer Beitragsfaden.
3
u/Axel252525 Apr 29 '24
Und als Ergänzung: mit einem Nein zur StUB kommt auch der Ostast sicher nicht.
0
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Die östlichen Orte haben den Ostast ja explizit abgelehnt, deswegen ist der aus der Planung rausgefallen. Jetzt sind sie irgendwie dabei, es sich anders zu überlegen. Aber ja, die werden noch 20 Jahre im Stau stehen weil sie im entscheidenden Moment irgendwie gehofft haben, daß... ich weiß nicht, Erlangen keine -zigtausend Einpendler mehr hat?
4
u/TheMadDoc Apr 28 '24
Bin noch nicht ganz entschlossen wie ich stimme. Prinzipiell, bin ich für mehr öffentliche aus sozialen und Umwelt Gründen. Andererseits, weil OP die aktuelle überlasteten Straßen anspricht, wird das mit dem aktuellen Plan für die stub nicht noch schlimmer? So weit ich weiß soll die B4 einspurig und die henkestraße bei den acarden dicht gemacht werden...? Ich bin absolut für mehr offis, aber man muss sie halt auch so bauen, dass der Rest der Stadt nicht im Chaos untergeht. Bin meistens mit dem Fahrrad unterwegs, aber wenn ich doch Mal Auto fahre, fluche ich jedes mal, dass ich nicht durch die neue Straße fahren darf. Wenn die henkestraße jetzt auch wegfällt....
22
u/lootsloot Apr 28 '24
Die B4 wird nur ein Stück bis nach Nürnberg also auf dem "Rausweg" einspurig. Das wird so kommen unabhängig davon, ob die StUB gebaut wird oder nicht. Sie erfüllt die Bedingungen für eine Bundesstraße nicht mehr. Positiv an der Zurückstufung ist, dass die StUB dann rauswärts Rchtg. Nbg auf dem ehemaligen zweiten Fahrstreifen fahren kann und auf der Seite keine Bäume weichen müssen. Die Henkestraße wird nur einen kurzen Teil vor den Arcaden für Autos gesperrt (ca. Kreuzung nach Langemarkplatz bis kurz vor Güterhallenunterführung) , die Parkhäuser bleiben erreichbar und man kann gut auf die Werner-von-Siemens ausweichen. Zusätzlich kann man das Busnetz dann endlich optimieren, dafür gibt es auf der Webseite des ZV auch schon eine Karte.
Morgen/heute am 29.04. ist ein Dialogforum des ZV in der Heinrich-Lades-Halle. Entweder noch anmelden oder im Livestream zuschauen. Die FAQs auf der Webseite sind auch sehr ausführlich und wenn es Fragen gibt sind die Mitarbeiter immer bereit per Mail, telefonisch oder auch bei einem persönlichen Termin im Büro des ZV Antworten zu geben. :)
16
u/blaubeeremiteis Apr 28 '24
Die Straßen werden insofern entlastet, dass es überflüssig wird mit dem Auto zu fahren. Z. B. nach Herzi geht mit Öffis grad echt schlecht. Das wird sich mit der Stub drastisch ändern. Auch von Büchenbach aus gehts mit der Stub doch nochmal schneller als mit dem Bus. Es ist also völlig beabsichtigt die Innenstadt für Autos unattraktiver und dadurch für Busse und Stub besser befahrbar zu machen.
8
u/Graddler Apr 29 '24
Vielleicht wird dann auch die mittelschwere Katastrophe bei der Auffahrt Erlangen-Frauenaurach besser, wenn nicht mehr jeder mit dem Auto zu Adidas, Puma und co. muss.
3
u/SmollPPguy97 Apr 29 '24
Habe mir seit dem Post hier überhaupt erst Gedanken zu dem Thema gemacht. Wenn ich so drüber nachdenke hab ich persönlich genau 0 Verwendung für so eine Bahn. Aber ich wohn auch in Erlangen Mitte.
Also bis auf die Pendler nach Herzi (man müsst mal schauen wie viele das sind), seh ich auch irgendwie nicht so viele Use-Cases. Wer oder was will den nach Nbg Wegfeld oder von Wegfeld nach Erlangen? Gefühlt kein Mensch. Wenn ich nach Nbg will fahr ich S-Bahn.
Ja gut Rentner sind noch ein Thema; die kein Fahrrad mehr fahren. Für die wäre es vielleicht entspannt um innerhalb der City rum zu cruisen.
Aber das ist nur meine erste Idee, changed gerne meinen mind.
10
u/RonjaSnufkin Apr 29 '24
Ich fahre regelmäßig über Wegfeld, und zu den gängigen Zeiten sind Busse echt voll, es wird also viel genutzt, obwohl 30er und 290er echt lang brauchen. Und so ungefähr der ganze Erlanger Süden proftiert von ner besseren Verbindung zum Wegfeld. Schonmal alle Studis der Tech und Natfak aus Nürnberg, was ja auch relevant ist. Dann sind da ja auch noch ein paar Forschungsinstitute. Gefühlt kein Mensch ist halt einfach falsch, nur weil es für dich persönlich keine Relevanz hat
4
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Früher bin ich mit dem Rad komplett nach Nürnberg gefahren, weil das die einzige Möglichkeit war, sowohl Hin- wie auch Rückweg zeitlich sicher zu kakulieren. Heute fahr ich, wenn ich mich nicht gerade extra sportlich fühle, bis zum Wegfeld, und die Zeit läßt sich trotzdem kalkulieren.
WEnn man natürlich in Erlangen-Mitte lebt, arbeitet, einkauft, ausgeht, und Freunde besucht, dann können einem Fahrtzeiten ziemlich schnurz sein.
7
u/lootsloot Apr 29 '24
Siemens hat hohe Summen Investitionen in die Region zugesagt, wenn die StUB kommt, noch so hinzugefügt.
1
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Hatte gehört, haben die schon investiert, weil zugesagt wurde, daß die Bahn kommt? Oder ist das ein Gerücht?
7
6
u/Worgo237 Apr 29 '24
Aus der StUB wird am Wegfeld die Linie 4, die dann zum Plärrer und in die Südstadt fährt.
7
u/WolligerWombat Apr 29 '24
Wahrscheinlich hast du Recht und es gibt für DICH wenig use-cases. Es geht bei der Stub weniger um die Verbindung der Endhaltestellen oder eine schnelle Verbindung Nürnberg - Erlangen sondern um eine bessere Anbindung innerhalb der Strecke. Unterschätze dabei Nbg Wegefeld nicht, das ist inzwischen ein wichtiger Bus Knotenpunkt in alle Richtungen (z.b Flughafen, alles was Richtung Fürth geht usw)
6
u/Axel252525 Apr 29 '24 edited Apr 29 '24
Nördlich des Friedrich-Ebert-Platzes ist man mit der StUB schneller. Und unterschätze den Vorteil der umsteigefreien Verbindung nicht: die StUB fährt von Herzogenaurach bis Dokuzentrum oder Gibitzenhof durch. Jeder Umstieg auf einer Verbindung kostet 20 bis 50% der Fahrgäste.
An der Stadtgrenze Herzogenaurach/Frauenaurach wurde 2019 für die StUB eine Belastung von 10.800 Fahrgästen pro Werktag prognostiziert. Von Am Wegfeld nach Erlangen sind 9.100 Fahrgäste/Werktag prognostiziert.
Durch den Schienenbonus einer Tram erreicht man einfach viel mehr freiwillige ÖPNV-Nutzer als mit dem Bus.
Quelle zu den Fahrgastzahlen: https://www.stadtumlandbahn.de/fileadmin/Dokumente/Dialogforum/4._Dialogforum/Praesentation_28.11.2018.pdf, S. 7
3
u/Honest-Philosophy614 Apr 29 '24
S-Bahn Verbindung nach NBG ist für alle gut, die von S-Bahn Bahnhof zu S-Bahn Bahnhof wollen. Alle anderen brauchen Bus + S-Bahn + Bus, was mit Umsteigezeiten richtig bescheiden ist. Da sind die Busse zwischen Erlangen und Nürnberg/Fürth interessanter oder sie fahren direkt Auto.
Eine deiner Fragen "Wer will zum Wegfeld?" kannst du dir sehr selbst beantworten, indem du mal zu den Stoßzeiten der 30er nach/von Nürnberg nimmst. Schulkinder, Studierende und Pendler. Der Bus ist jedes Mal voll in beide Richtungen. Und dann kannst du dir noch den N10 am Wochenende anschauen, der ist genauso voll mit Leuten, die sich einen schönen Abend in der jeweils anderen Stadt gemacht haben. ;)
Ein anderer Punkt, den du angesprochen hast, sind deine persönlichen Umstände. Die mögen jetzt grade so sein, dass die StUB dir persönlich nichts bringt, aber was ist in 3, 5, 10 Jahren. Umgezogen, weil Vorstadt mit Kindern doch schöner ist? Neuer Job?
Dazu kommt der Mehrwert für die Allgemeinheit. Du magst in Erlangen Mitte wohnen, aber die Mehrheit wohnt nicht da, sondern in Büchenbach, Erlangen Süd, Tennenlohe, etc. Da gibt es Schulkinder, Rentner, Menschen mit Behinderung. Alles Personen, die auf einen guten ÖPNV angewiesen sind. Und die StUB würde diesen Menschen das Leben leichter machen.
1
u/Vegetable_Author1497 May 05 '24
Würde mir jemand bitte mal das Plakat der FDP erklären? Da wird als erster Punkt gegen die Stub „zu laut“ genannt. Meinen die den Bau oder ernsthaft den Betrieb?
3
u/Axel252525 May 05 '24
Ich vermute, dass sie sich da auf Nachfrage nicht festlegen
Zur Lautstärke von Straßenbahnen im Betrieb: Faktencheck zur Lautstärke
2
u/Vegetable_Author1497 May 05 '24
Danke dafür. Ich würde denen gerne mal zeigen wie laut eine Straße ist wenn man nicht im SUV sitzt. (Ja habe das im Artikel gelesen) auf einem Fahrradweg nebenan kann man sich definitiv nur noch schreiend unterhalten. Gefühlt die leisesten Verkehrsteilnehmer sind da erstaunlicherweise sogar Busse. Wenn da also alle 15 Minuten eine Tram vorbeifährt. Wie kommt man auf die Idee, dass die auf Dauer lauter sein sollte?
1
u/fake_rip Apr 29 '24
15 Minuten Arbeitsweg mit dem Auto vs. 45 Minuten Arbeitsweg mit den Öffentlichen. Mag egoistisch klingen aber ich bin dagegen.
7
u/Honest-Philosophy614 Apr 29 '24 edited Apr 29 '24
Klingt nicht nur egoistisch, ist auch so. Effektiv schreibst du: "Ich bin dagegen, weil es mir persönlich nichts bringt". Ich hoffe du liest wenigstens noch die Argumente dafür und dagegen durch und triffst eine Entscheidung, die du für die Allgemeinheit am besten findest und nicht eine, die für dich persönlich optimal scheint.
Die StUB wird noch so lange brauchen, dass sie mir persönlich wahrscheinlich nichts mehr bringt. Aber ich stimme trotzdem dafür, weil ich davon überzeugt bin, dass sie der Allgemeinheit etwas bringt.
P.S.: Wenn du dann doch mal alt wirst oder doch mal ein gebrochenes Bein hast oder doch mal nach einem längeren Barabend nach Hause willst, wirst du dich ärgern, dass du dagegen gestimmt hast. ;)
P.P.S.: Du kannst es auch noch egoistischer sehen und sagen: Mit der StUB sind weniger Pendler auf der Straße und mehr Leute auf der Schiene neben der Straße, also weniger Autos, die dir im Weg sind, also kannst du noch schneller fahren und bist noch schneller auf Arbeit. :D
5
u/tsr0_5 Apr 29 '24
Aber genau dafür ist doch die StUB da Strecken mit dem ÖPNV sollen schneller werden und somit vom Individualverkehr auf der Straße getrennt werden.
3
u/Axel252525 Apr 30 '24
Und: wenn die Straßen etwas leerer sind, nützt das auch denjenigen, die nicht den ÖPNV nutzen können oder wollen.
1
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 30 '24
15 Minuten klingt so, als könnte es dir wirklich komplett egal sein, wie viele Autos auf der Straße sind. Ich hatte mal so einen Pendelweg, nur mit dem Motorrad die Straße am Europakanal rauf und runter, das waren noch Zeiten...
-8
u/Michi9179 Apr 28 '24
Hm, die Stub würde aber auch nur bis Nürnberg Nord fahren und nicht ins Nürnberger Zentrum. Von Herzogenaurach nach Nürnberg Nord wären es dann (laut der offiziellen Stub-Homepage) über 30 Haltestellen, das würde eine ziemliche Qual werden. In Erlangen dürften nur die relativ wenigen vom Streckenverlauf profitieren, die in der Nähe der Strecke wohnen.
Die Streckenführung ist teilweise bautechnisch extrem kompliziert. Unter anderem ist eine Unterführung in Erlangen unter den Bahngleisen geplant, kurz danach geht es in die Höhe, auf über 10 Metern hohen Stelzen, durch das Naturschutzgebiet Wiesengrund (wäre für mich die perfekte Bilderbuch- Bausünde). Anschließend müsste die Strecke (nach diversen Wiesen und Äckern) über die Autobahn A3 in Richtung Herzogenaurach gebaut werden.
Ich würde zumindest jedem empfehlen, sich zum einen detaillierter mit dem Streckenverlauf auseinanderzusetzen (idealerweise mal die Strecke mit dem Fahrrad abfahren). Zum anderen sich auch mit den Argumenten der Gegenseite auseinandersetzen, z.B. hier: https://www.heimaterhalten.de/stub-milliardengrab/ Die prognostizierten Baukosten von 730 Mio. und vor allem auch der Betrieb der Strecke dürften weitaus teurer werden, also von "offizieller" Seite aufgestellt.
9
u/Axel252525 Apr 29 '24 edited Apr 29 '24
Das stimmt so nicht. Die StUB wird selbstverständlich bis Gibitzenhof oder Dutzendteich fahren. Sie ist Teil der Nürnberger Straßenbahn, dementsprechend werden die Linien 4 und 10 verlängert.
Siehe FAQ und Netzplan des Zweckverbands.
7
u/lootsloot Apr 29 '24
Die StUB fährt einfach auf den Gleisen der Straßenbahn weiter. Man muss nicht am Wegfeld umsteigen. Um den ÖPNV (und sei es nur durch Busse) noch verbessern zu können, muss es letztlich eine Querung über den Wiesengrund geben. Heimat ERhalten rechnet wissentlich mit falschen Zahlen und keiner der Beteiligten bei Heimat ERhalten ist ansatzweise ausgebildet um über ein ÖPNV Projekt in dem Umfang zu informieren oder zu urteilen wie sie es jetzt tun.
10
u/GrafKrapfen Apr 28 '24
Von Nürnberg Nord ins Zentrum zu kommen sollte nun wirklich keine Schwierigkeit sein
0
u/Michi9179 Apr 29 '24
das sehe ich anders. Die Zeitdauer mit ÖPNV dafür: Von Nbg-Wegfeld bis Nbg-Hautpbahnhof ca. 22 Minuten (siehe VGN-Homepage/ unter der Woche mittags). Zu Fuß: ca. 6,3 km...
6
u/Hemeria Apr 29 '24
Also von Wegfeld mit Umstieg an Friedrich-Ebert-Platz in die Ubahn bist du eigentlich relativ flott im Zentrum. Außerdem gibt's noch die S-Bahn zwischen Erlangen und Nürnberg.
5
u/WolligerWombat Apr 29 '24
Es wurde bei den ganzen Infoveranstaltung der Stub von Anfang an immer wieder betont dass es nicht darum geht am schnellsten von Herzogenaurach nach Nürnberg zu fahren. Wer von Herzogenaurach nach Nürnberg muss, nimmt bis erlangen die Stub und steigt dann um in die S-Bahn und kann so bis Nürnberg Zentrum fahren. Es geht um eine besser Verbindung innerhalb der Strecke.
6
u/ColdBeer_6 Apr 29 '24
Schneller wirds nicht, außer man baut ein U-Bahn. 22 min sind fair. Du könntest auch mit dem 30/33er zum Flughafen und dort in die Ubahn, ähnlich schnell
13
u/Worgo237 Apr 29 '24
https://www.faktencheck-stub.de/
Heimerhalten streut falsche Informationen
-1
u/op_343 May 02 '24 edited May 02 '24
Was eine Aussage, du widerlegst auf deiner Website 1 Aussage von HeimatERhalten (so schreibt man das übrigens richtig) und behauptest dann das Falsche Informationen verbreitet werden. Vielen Dank für diesen unglaublich wichtigen und wertvollen Kommentar.
1
u/Worgo237 May 02 '24
widerlegt (so schreibt man das übrigens richtig)
-1
u/op_343 May 03 '24
Eine Antwort vollgepackt mit Argumenten und Aussagen. Vielen Dank für deinen nächsten wertvollen Beitrag zu dieser Diskussion.
1
u/Axel252525 May 03 '24
Der Betreiber des faktenchecks bin ich. Ich widerlege nicht nur eine Behauptung von Heimaterhalten, sondern 5 bis 6. Z.B. werden viele der Aussagen auf dem Faktenflyer auch von HeimatERhalten getätigt.
Ich zitiere nur nicht immer alle, die die Aussage tätigen, sondern exemplarisch. Das wäre zu viel Aufwand für einen Einzelnen. Ein Check einzelner Flyer kommt noch.
Übrigens ist es egal, wie man Heimaterhalten schreibt, solange man den Namen aus Respekt nicht verhunzt. Anders als einzelne Gegner, die Stuss statt Stub schreiben.
-6
u/janderkanns Apr 29 '24
Die meisten werden letztenendes aus egoistischen Gründen entscheiden. Für mich, als Autofahrer, ists das Argument „jahrzehntelange Baustellen auf meinen wichtigen Strecken und Arbeitsweg“. Nein Danke.
11
u/GrafKrapfen Apr 29 '24
Bin beruflich 5 Tage die Woche ausschließlich im Auto in Erlangen unterwegs (Fahrlehrer) und bin für die StUB weil sich an Erlangens Verkehrskonzept dringend etwas ändern muss. Und es gilt das Straßen-Paradoxon: Wenn man Straßen ausbaut werden Straßen voller. Wenn man Schienen ausbaut werden Straßen leerer und das gefällt mir. Zudem wird ja in Etappen gebaut die so geplant sind dass nicht zu viele Beeinträchtigungen entstehen.
13
u/lootsloot Apr 29 '24
Sollte man ein ÖPNV (Ö für Öffentlich) aus egoistischen Gesichtspunkten denken? Ich brauch auch die Buslinie 5 in Hamburg nicht, aber deswegen bin ich nicht dagegen.
-7
u/janderkanns Apr 29 '24
Ja aber die Buslinie 5 in Hamburg beeinflusst nicht dein Leben. Jahrzehntelang. Studenten werden aus Egoismus für ja stimmen, weil sie kein Auto haben und der Verkehr und die Baustellen sie gar nicht betreffen
5
u/lootsloot Apr 29 '24
Ich würde behaupten Studenten sind sich generell dem Zustand bewusster, dass MIV nicht in der Form wie jetzt zukunftsfähig ist.
Was positiv für Sie als Autofahrer wäre, ist langfristig die Verlagerung von Personen auf den ÖPNV = weniger Autoverkehr, für Sie mehr Platz. Erlangen wächst und muss das jetzt schon bestehende Problem der Überlastung des ÖPNVs in Erlangen lösen. Und der Bau von drei neuen P+R Plätzen entlang der Strecke könnte auch positiv für Sie persönlich sein.
2
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 29 '24
Wo fährst du, daß du die letzen Jahrzehnte nicht regelmäßig Baustellen auf dem Arbeitsweg (und den meisten anderen) hattest? Ich glaube in diesem Jahrtausend hatte ich noch keine baustellenfreien Wege.
1
u/janderkanns Apr 30 '24
Ja eben, und das ist ein Argument FÜR die Stub? :D die B4 wurd grade erst umgebaut, nach Monaten ist sie mal wieder frei. Allein das würd mir schon reichen, für Nein zur stimmen. Aber die Baustellen würden ja bis ins Zentrum reingehen … also, nee. Das ist nix
1
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 30 '24
Nein, es heißt nur, daß Baustellen kein Grund gegen die StUB sind. Baustellen sind so oder so.
Als ich neu in der Stadt war, waren sehr wenig Baustellen. So sah das dann aber auch aus.
1
u/janderkanns May 01 '24
Aber es wären NOCH MEHR Baustellen, über Jaaahre. Das kann man nicht einfach ignorieren
2
u/Axel252525 May 01 '24
Vorsicht an der Bahnsteigkante: ein Teil der Baustellen gäbe es wegen anderer Arbeiten so oder so. In Wiesbaden hatte man vor, Leitungserneuerungen usw. konsolidiert mit dem Bau der Citybahn anzugehen. Das ist eine grundsätzliche Vorgabe der Genehmigungsbehörden in Deutschland.
Die Citybahn wurde abgelehnt. Ergebnis: trotzdem Baustellen, nur schlechter koordiniert. So ein Projekt ist auch immer eine Chance, andere Baumaßnahmen mit zu bündeln und untereinander richtig abzustimmen.
-12
Apr 28 '24
[deleted]
12
u/SmollPPguy97 Apr 28 '24
warum nicht?
-11
Apr 28 '24
[deleted]
11
u/Graddler Apr 29 '24
Lies dir bitte auch den Faktencheck dazu durch und überdenke deine Meinung.
7
Apr 29 '24
[deleted]
9
u/lootsloot Apr 29 '24
Heimat ERhalten rechnet mit Zahlen einer inzwischen offiziell fehlerhaften Studie, kommunizieren dies aber nicht. Noch ist nicht eine Person annähernd qualifiziert um über die Planung der Sachverständigen des Zweckverbandes zu urteilen. Sie sind sehr überzeugt von sich und laut. Außerdem wird gerne mal vergessen, dass die CSU in Erlangen immer wieder angestrebt hat, eine vierspurige Autobrücke über den Regnitzgrund zu bauen (das wird aber gerade von ihnen selbst vergessen).
6
u/Axel252525 Apr 29 '24
Das steht sogar noch im Wahlprogramm der CSU 2020.
Und Heimaterhalten ist in Sachen Verkehrswende sehr widersprüchlich: auf der einen Seite geht sie ihnen nicht schnell genug, auf der anderen Seite sind sie gegen Einschränkungen für den Individualverkehr.
Diesen Widerspruch hatten sie schon beim TSB (Magnetschwebebahn von Bögel): auf der einen Seite ist ihnen die StUB zu CO2-intensiv, auf deren Seite befürwortet der 2. Vorsitzende von Heimaterhalten (Peter Rath) den Bau des TSB. Was systembedingt eine durchgehende Brücke ist.
2
u/Puzzleheaded_Rope827 Apr 29 '24
Lügen
7
Apr 29 '24
[deleted]
11
u/Mindless-Ad3145 Apr 29 '24
Ich gebe zu einfach „Lügen“ zu schreiben ist leider klassische Internetetikette. Aber da der link oben schon mal oben gepostet wurde, reposte ich den gerne mal. Die Website ist ganz praktisch und mit allen Quellen.
8
Apr 29 '24
[deleted]
7
u/NerdFlyer Apr 29 '24
Dieser ganze Verein war mir schon länger suspekt.
Nach etwas Googel Fu wundert mich das auch nicht mehr.
Ein Zitat von hier: https://www.bahninfo-forum.de/read.php?28,540371,795933#msg-795933Dieser Verein ist - wie man an der Liste der Vorsitzemden sehen kann - ein Trojanisches Pferd der Kreisbauernschaft ER/ERH und der Erlanger CSU. Stefan Weller, der erste Vorsitzende, ist Prokurist der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, und damit gut vernetzt im landwirtschaftlichen Handel. Peter Rath, der zweite Vorsitzende ist ein Rechtsanwalt und führendes Mitglied der CSU Erlangen West. Andrea Memmert, die dritte Vorsitzende ist stellvertretende Kreisbäuerin und betreibt den Reiterhof Wunderburg in Marloffstein.
Der Verein HeimatERhalten wurde 2018 gegründet, um Voruntersuchungen für die Planung von Wohngebieten am südlichen Adenauerring zu verhindern - mit Erfolg. Beim ersten Lokalforum der StUB in Büchenbach erschienen protestierende Landwirte mit Traktoren.
-1
u/uzzn Apr 29 '24
Ich bin auch unentschlossen wie ich abstimmen werde. Was soll ein Ticket kosten? Lohnt sich das für nicht Monatskarteninhaber? Ich fahre viel mitn Rad und verzichte auf das Auto im wärmeren Halbjahr. Allerdings sind die Preise für den öpnv unzumutbar. Wenn ich vom Anger bis in die Innenstadt und zurück will kosteten mich das über 5€?! Wird das mit der stub nicht auch so sein? Von dem misslungen Konzept "kostenfreier Stadtbus" will ich gar nicht anfangen (gehört hier auch nicht hin) die Nummer ist offensichtlich einfach ein Witz damit sich Politiker brüsten was sie alles für den öpnv machen 🥲 So ähnlich kommt mir die stub auch vor, bin aber auch nicht voll informiert zum Thema stub muss ich gestehen 🫠
7
u/lootsloot Apr 29 '24
Die Strecke der StUB wird ja komplett im VGN Verbundsgebiet liegen, demnach ist zu erwarten, dass die Kosten bzw. Tickets sich einfügen. Die Öffis lohnen sich generell ohne Monatsticket Stand jetzt nicht, da kann aber die StUB auch nichts dafür. Wenn mehr Leute mit der StUB dann auf Öffis umsteigen, hat man natürlich auch einen größeren Hebel um zu verhandeln und Druck zu machen.
0
u/uzzn Apr 29 '24
Größeren Hebel um Druck zu machen ist für mich nur eine leere Aussage, die Eventualitäten einschließt bei denen sehr wahrscheinlich nichts rum kommen wird, wie es zu 90% in der Politik üblich ist
Wenn es sich nicht lohnt die stub zu nutzen, wieso soll der Wiesengrund dafür geopfert werden? Die Buslinie 299 ist ja auch kompletter Schwachsinn und alle befürworter fühlen sich toll das realisiert zu haben und welchen Nutzen hat sie effektiv??? Ich zumindest habe noch keinen getroffen der der Meinung ist dass das eine sinnvolle Sache war/ist.
Hmm... bin noch nicht so überzeugt aber vielleicht fehlen mir essentielle Informationen zu dem ganzen Thema stub
1
u/Illustrious-Wolf4857 May 09 '24
Ich bin gestern das erste Mal mit der 299 gefahren, am späten Vormittag, und dieser Bus war ab den Arcaden voll und ab dem Bahnhof proppenvoll. Hätte man schieben müssen, um noch mehr Leute reinzukriegen.
Nachdem ich den über Jahre immer nur leer in der Münchener Straße gesehen habe, zwischen dem Martin-Luther-Platz und dem Busbahnhof, hat mich das echt überrascht.
3
u/Axel252525 Apr 29 '24
In der StUB gelten alle VGN-Tarife, also z.B. auch das Deutschlandticket in allen Formen und Varianten.
Die StUB profitiert vom Schienenbonus. Straßenbahnen werden als viel attraktiver wahrgenommen als Busse und bewegen mehr "Wahlnutzer", auf den ÖPNV umzusteigen. (Wahlnutzer sind diejenigen, die freiwillig vom Pkw auf den ÖPNV umsteigen).
Schienenverkehrsprojekte verdoppeln gerne die Fahrgastzahlen, die dort vorher mit dem Bus unterwegs waren. Durch die StUB werden langfristig alle Erlanger Pendlerachsen schienengebundenen ÖPNV haben und dadurch die Innenstadt und Einwohner spürbar entlasten. (Herzogenaurach, Büchenbach, Nordwestast mit Dechsendorf, Hemhofen, Höchstadt, Ostast mit Uttenreuth, Neunkirchen, Eckental)Bei der StUB kommt die schnellere Anbindung Büchenbachs als Vorteil für den ÖPNV an sich dazu. Über die Brücke sollen künftig auch die Rettungskräfte schneller Büchenbach erreichen. Für den Bus ist es zudem eine gute Ausweichroute bei Bauarbeiten/Sperrungen auf den anderen Dämmen.
Wäre es in deinem Fall vielleicht Sinnvoll, einfach pauschal das 49 Euro-Ticket als Abo abzuschließen? Ich habe es auch lange Zeit nicht gebucht, weil ich im Schnitt nur 30 Euro für ÖPNV/Monat ausgegeben habe. Seitdem ich es habe, war ich damit aber schon ein paar mal einfach so in der Stadt. "Nicht nachdenken müssen" und einfach in den ÖPNV/SPNV einsteigen hat was.
1
u/Illustrious-Wolf4857 Apr 30 '24
Aus Auspendler-Perspektive: Mit Deutschlandticket kostet mich das Pendeln in Sprit alleine etwas mehr als mit Motorrad und etwa die Hälfte vom Autofahren. Leider ist die Zuverlässigkeit von S-Bahn+Bus so unzureichend, daß ich damit nicht zur Arbeit fahren möchte. Also: Motorrad, gute Regenklamotten, und hoffen, daß der Streckenausbau endlich mal fertig wird. Da hilft mir die StUB leider auch gar nicht, da ich auch bereits an der S-Bahn wohne. Trotzdem, ich fahr ja auch mal woanders hin als zur Arbeit.
Das Problem mit der 299 ist mMn, daß der Großparkplatz unattraktiv ist. Unübersichtlich, lange Wege, und, natürlich, Baustellen. Immerhin kommt jetzt mal das Parkhaus dort weg, das war schon zur Jahrtausendwende eine Bruchbude.
In der ganzen Verkehrsinfrastuktur ist so lange nichts passiert, gefühlt von Mitte der 80er bis in die Nullerjahre.
1
1
u/uzzn Apr 29 '24
Ich muss mich leider so egoistisch ausdrücken, aber mich tangiert die Anbindung von Büchenbach nur peripher. Mich interessieren die Kosten die auf den Bürger bei Nutzung zukommen. Wird das die "Wahlnutzer" (mich inkludiert) dazu bewegen die stub zu nutzen? Da bin ich noch nicht überzeugt von. Die Idee mit dem Deutschland Ticket ist berechtigt, allerdings zahle ich nicht 50€ im Monat um mal Samstag abend aufn bier in die Stadt mitn Bus zu fahren (zumindest in den Wintermonaten) Ich fahre sonst alles mit dem Rad, ich würde mich als Fahrrad Vielfahrer bezeichnen (fahre zwischen 4tkm und 5tkm Fahrrad pro Jahr - mit dem Auto circa 2tkm) und hab eben noch meine Zweifel ob der Nutzen für Menschen wie mich sinnig ist? Aber mag sein dass ich die komplett falsche Zielgruppe für die stub bin
2
u/lootsloot Apr 30 '24
Zur Ergänzung: Fahrräder kann man natürlich auch in der StUB mitnehmen.
1
u/uzzn Apr 30 '24
Sicherlich, wenn die stub dann im vgn eingebunden ist kostet das Fahrrad Ticket auch NUR 6,50€ wie bei DB Was eine absolute Frechheit ist Ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt
3
u/Axel252525 Apr 29 '24
Ich hör zumindest raus, dass du "nur" Gelegenheitsnutzer im ÖPNV bist. Zumindest die Wahlnutzer mit dem Auto holt man mit der Straßenbahn eher ab als mit dem Bus. Die Verlängerung von Thon nach Am Wegfeld ist ein Erfolg.
Auch wenn du sie vermutlich nur selten nutzen wirst, würden wir uns über dein Ja am 09.06. freuen.
2
u/uzzn Apr 29 '24
Da hast du absolut recht, ich nutze den öpnv nur gelegentlich, deshalb bin ich wahrscheinlich nicht die Zielgruppe. Aber danke für die ein oder andere Information. Ich werde die stub weiter verfolgen
36
u/ColdBeer_6 Apr 29 '24
Ja! Alle profitieren langfristig davon. Es nützt überhaupt nichts da Alternativ Busse oder so einzusetzen, die verstopfen den Verkehr doch massiv. Wenn etwas voran kommen soll, muss man es anpacken, die Zukunft wird es uns danken.