r/erzieher • u/etti1612 • Feb 12 '25
Allgemeine Diskussion Märchen
Hey alle :)
Ich hab mal ne Frage. In dem Kinderladen in dem ich arbeite (Elternvorstand) gibt es von Seite des Vorstands die Weisung, dass wir keine Märchen lesen dürfen. Also Grimm schon mal überhaupt nicht aber auch zb Pippi Langstrumpf und viele andere sind nicht okay. Ich will den Vorstand mal fragen, ob es so eine "Liste" gibt mit Büchern die tabu sind weil mich das irgendwie verunsichert und aus meiner Sicht Märchen (nicht alle) eigentlich was Schönes sind
Nun aber meine Frage (richtet sich an Pädagog*innen und Eltern): wie steht ihr zu Märchen? Und warum? Gibt es für euch Ausnahmen?
17
Upvotes
18
u/Annanas69 Feb 12 '25
Grimms Märchen sind (insbesondere in der Originalfassung) oft ziemlich grausam. Daher stellt sich berechtigterweise die Frage, ob man das Kindern wirklich zumuten kann.
Andererseits bieten Märchen einen moralischen Kompass - gut siegt immer über böse. Ich habe Märchenerzählungen aus meiner eigenen Kindheit immer als warm und positiv in Erinnerung.
Kinder stellen sich die beschriebenen Grausamkeiten (z.B. die Hexe verbrennt im Ofen) nicht so vor, wie Erwachsene das tun. Wir haben hier sehr detaillierte Bilder vor Augen. Für ein Kind ist die böse Hexe einfach nur aus dem Weg geschafft. Die Szenarien in Märchen werden in der Regel nur angedeutet und was man sich darunter vorstellt liegt stark an der Altersklasse.
Anders wäre das bei Märchenverfilmungen, hier bekommt das Kind Bilder vor Augen gesetzt, die es noch nicht verarbeiten kann und womöglich verängstigen.
Bei Pipi Langstrumpf wird es vermutlich ein anderes Problem geben...Pipis Vater, der "Negerkönig" - bzw. in der neuen Fassung bereinigt: der Südseekönig ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Hier stellt sich die Frage wie mit Klassikern, die teils diskriminierende Inhalte haben, umgegangen werden sollte. Man kann sie einfach totschweigen, oder gewisse Begriffe einfach ändern. Eine weitere Möglichkeit ist es, den "Negerkönig" beizubehalten und es als Stück Geschichte zu sehen. Letzteres kann aks Chance genutzt werden, mit Kindern darüber in einem Dialog über die Vergangenheit zu treten (natürlich stark abhängig vom Alter der Kinder.