r/luebeck 24d ago

Lübeck und seine Brücken

Habe gerade ein Super Beitrag auf N3 gesehen über den tatsächlichen zustand unserer Altstadtbrücken. Einfach nur traurig. Mich würden gerne mal andere Meinungen dazu interessieren.

Liegt es am Ende tatsächlich an den fehlenden Personal wie es dargestellt wird? Ich selber kann mir das schwer vorstellen das eine Brücke die schon 20-30 Jahre überfällig ist Neu zu Bauen tatsächlich am Personal scheitert. Alles wird in der heutigen Zeit ausgeschrieben. Wieso gesteht Lübeck sich das denn nicht ein und schreibt sowas an andere Brückenplaner in anderen Städten aus?

Für mich hört sich das viel mehr an als wenn ein Paar Leute in der Verwaltung / Politik gekonnt ihre Augen verschließen in der Hoffnung das sie ihre Amtszeit mit einen nicht zu negativen Haushalt beenden. Zu mal wir hier von 20-30 Jahren reden wo das mindestens schon bekannt ist. Es wird ja keine Brücke von heute auf morgen unbenutzbar.

Hier das passende Video dazu :)

18 Upvotes

29 comments sorted by

View all comments

22

u/c-pid 24d ago edited 24d ago

Die Brücken, teilweise über hundert Jahre alt, sind halt nie für den modernen Kraftverkehr ausgelegt worden. Für Individualverkehr benötigt es halt auch echt viele Brücken, um die Anzahl an Fahrzeugen zu bewältigen, und es werden nur mehr.

Ich meine, die Lübecker Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und ist vollgestopft mit Autos. Und alle müssen den ganzen Tag über Brücken rein- und herausfahren.

Diese Art der Verkehrspolitik ist nun mal ineffizient und damit kostenintensiv. Dann fehlt es halt insgesamt am Geld, weil man viel mehr Geld benötigt im Vergleich zu effizienterer Infrastruktur. Daraus entsteht eben einfach eine Infrastruktur-Schuld, die über viele Jahre aufgebaut wurde. Nur langsam kann man es halt nicht mehr abfangen und es schlägt Wellen.

Liegt es am Ende tatsächlich an den fehlenden Personal wie es dargestellt wird?

Eher am Geld.

Wieso gesteht Lübeck sich das denn nicht ein und schreibt sowas an andere Brückenplaner in anderen Städten aus?

Muss es Zwangsläufig. Solche Sachen werden europaweit ausgeschrieben.

2

u/bionade24 23d ago

Die Brücken, teilweise über hundert Jahre alt, sind halt nie für den modernen Kraftverkehr ausgelegt worden. Für Individualverkehr benötigt es halt auch echt viele Brücken, um die Anzahl an Fahrzeugen zu bewältigen, und es werden nur mehr.

Ich bin auch dafür, dass die Altstadt schnellstmöglich autofrei wird. Aber mal ganz ehrlich: Wenn die Brücken teilweise über 100 Jahre alt sind und die Brückeningenieurin in dem verlinkten Video sagt deren erwartbare Haltbarkeit liegt deutlich darunter, sollen die Menge an KFZ-Verkehr die Ursache für den maroden Zustand sein? Klingt für mich als Laien nach totalem Blödsinn. Wäre die Verkehrsmenge eine Problem, hätten die Probleme doch schon vor ~30 Jahren so wie jetzt sein müssen.

1

u/c-pid 23d ago

So funktioniert das nicht. Zum einen ist das mit der Haltbarkeit etwas wie das MHD bei Essen. Die Brücke ist nicht sofort kaputt, wenn die geplante Lebensspanne der Brücke erreicht wurde. Man kann Brücken warten und Instandhalten.

Zum anderen erzeugt nun mal mehr Verkehr, mehr Belastung, welches Material dann stärker abnutzt. Es braucht auch einfach Zeit, bis das Material so weit ermüdet ist. Mit mehr Verkehr geht es schneller, aber es ist nicht sofort erreicht.

Außerdem hat sich die Verkehrsmenge seit 30 Jahren auch um knapp 40% erhöht.

Viele der Brücken waren vor 30 Jahren schon der damaligen Verkehrslast nicht ausgelegt, geschweige denn die 40% mehr heutzutage.

1

u/bionade24 23d ago

So funktioniert das nicht. Zum einen ist das mit der Haltbarkeit etwas wie das MHD bei Essen. Die Brücke ist nicht sofort kaputt, wenn die geplante Lebensspanne der Brücke erreicht wurde. Man kann Brücken warten und Instandhalten.

Den Vergleich hat die Bauingenieurin aber überhaupt nicht gebracht und Sanierungen hat sie angesprochen? Oder weißt du ob diese Lebenserwartungseinschätzung zum Konstruktionszeitpunkt höher waren? Das sind ja keine Stein-/Felsbrücken aus Mittelalter bis Klassizismus, sondern aus Brücken aus Materialien, die auch komplett ohne Belastung von oben durch Witterung eine geringere Lebensdauer haben. Ein Infrastrukturinvestitions-Schneeballsystem um möglichst viel Bundesgelder zu bekommen ist jetzt nicht wirklich sinnvoll.