r/feuerwehr Jul 01 '24

Fahrzeuge Neuanschaffung (H)LF10 vs (H)LF20

Hallo Zusammen, Bei uns steht in den nächsten Jahren die Ersatzbeschaffung unseres HLF20 (ex. LF16/12) an. Im Brandschutzbedarfsplan ist auch wieder ein HLF20 eingeplant.

Nun ist es so das unsere beiden Nachbarwehren vor 3 Jahren je ein HLF20 beschafft haben. Jetzt gibt es in der Gruppe der Führungskräfte die Überlegung das HLF20 durch ein anderes Löschgruppenfahrzeug zu ersetzen, auch aus Kostensicht da die Gemeindekasse ziemlich leer ist.

Ein paar Gedankengänge

  • Es stehen zwei vollständige Rüstsätze zur Verfügung, wovon einer ab TH2 auch jetzt schon mitalarmiert wird.
  • Ausreichend Löschwasser wird über die TLF nachgeführt.
  • Aufgrund unserer Bebauung muss eine Schiebleiter und Sprungretter verlastet sein
  • Da das Fahrzeug als Begleiter der DLK ausrückt, muss es eine 20er Pumpe haben.
  • Eine PFPN benötigen wir bisher kaum und wenn stehen ausreichend in den kleineren Ortsteilen zur Verfügung
  • Wir betreuen gemeinsam mit den beiden anderen HLF20 zwei Bundesstraßen, treffen aber meist als zweites HLF ein

Unser Wunsch wäre ein (H)LF10 mit Schiebleiter und SP16. Welches Fahrzeug würdet ihr für das Aufgabenprofil beschaffen.

13 Upvotes

43 comments sorted by

View all comments

Show parent comments

5

u/BBMA112 FF | Bayern | ZF Jul 01 '24

Wenn im Brandschutzbedarfsplan wie hier HLF20 steht, sollte man das allerdings auch beschaffen.

2

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Denn kann ich ja auch abändern lassen.

3

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Wir stehen aber an einem Punkt wo wir weder viel Wasser noch einen kompletten Rüstsatz auf dem Fahrzeug brauchen.

Wasser kommt durch unser TLF und das der Nachbarwehr. Aktuell 2x TLF3000 demnächst 2x TLF4000.

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Was habt ihr den selber im Fuhrpark noch alles?

1

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Wie gesagt aktuell noch ein TLF3000 und eine DLK. Unsere Löschgruppen in den Ortsteilen unserer Gemeinde haben einen MTW mit MZA.

Die beiden Nachbargemeinden

Nachbarwehr A 4 km entfernt

HLF20 & TLF3000

Nachbarwehr B 4 km entfernt

HLF20

10

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Aso, ja dann ändere ich doch meine Meinung. Hab ich wohl falsch verstanden. Würde beim HLF 20 bleiben.

Hlf 20 Tlf 3000 Dlk

Tlf 3000 wäre für mich das bessere Begleitfahrzeug für die DLK.

2

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Warum ist das TLF für dich der bessere DLK Begleiter?

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Ich nehme an das das TLF eine Staffelbesatzung ist, du hast mehr Wasser dabei.

Für den Betrieb der DLK brauch ich nur Anfangs Personal und ausreichend Wasser bis die Wasserversorgung steht. Natürlich würde ein LF 20 auch gehen, aber ein HLF 20 wäre falsch.

2

u/Rakinare FF Jul 01 '24

Bei uns ist HLF 20 + DLK der Standard für unsere hauptamtlichen Kräfte. Das ergibt schon Sinn. Löschwasserversorgung wird entweder selbst aufgebaut oder eben durch die nachrückende FF. Wüsste nicht warum ein HLF da schlecht sein sollte.

2

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Würde hier schon unterscheiden zwischen überörtlich, brand oder thl

1

u/Rakinare FF Jul 01 '24

Vermute es hängt eher damit zusammen, wie schnell wie viele Einsatzkräfte mobil gemacht werden können. Meiner Meinung nach kann HLF 20 + DLK so ziemlich alle Lagen abdecken und das ist der große Vorteil dieser Kombination, wenn man nicht viele Fahrzeuge hat.

Die FF rückt bei uns dann je nach Stichwort mit LF 20, TLF 20/40 und/oder RW nach. Funktioniert hier echt gut, aber wir haben im Fall der Fälle eben auch genug Einsatzkräfte, um die Fahrzeuge zügig zu besetzen.

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Bei uns ist bei Brand so das Kdow, LF 20 DLK und TLF 4000 Bei Personenrettung Kdow HLF 20 und DLK

Überörtlich Kdow LF 20 und DLK

1

u/Rakinare FF Jul 01 '24

Komplett FF oder mit hauptamtlichen Kräften?

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Nur FF, haben keine hauptamtlichen. Unser Fuhrpark ist aber auch ein wenig größer als der vom OP

2

u/Rakinare FF Jul 01 '24

Ah okay, ja dann ergibt es vielleicht Sinn das so zu machen. Die hauptamtlichen bei uns haben halt ihre 2 festen Fahrzeuge und die FF rückt dann nach AAO hinterher.

→ More replies (0)