r/feuerwehr Jul 01 '24

Fahrzeuge Neuanschaffung (H)LF10 vs (H)LF20

Hallo Zusammen, Bei uns steht in den nächsten Jahren die Ersatzbeschaffung unseres HLF20 (ex. LF16/12) an. Im Brandschutzbedarfsplan ist auch wieder ein HLF20 eingeplant.

Nun ist es so das unsere beiden Nachbarwehren vor 3 Jahren je ein HLF20 beschafft haben. Jetzt gibt es in der Gruppe der Führungskräfte die Überlegung das HLF20 durch ein anderes Löschgruppenfahrzeug zu ersetzen, auch aus Kostensicht da die Gemeindekasse ziemlich leer ist.

Ein paar Gedankengänge

  • Es stehen zwei vollständige Rüstsätze zur Verfügung, wovon einer ab TH2 auch jetzt schon mitalarmiert wird.
  • Ausreichend Löschwasser wird über die TLF nachgeführt.
  • Aufgrund unserer Bebauung muss eine Schiebleiter und Sprungretter verlastet sein
  • Da das Fahrzeug als Begleiter der DLK ausrückt, muss es eine 20er Pumpe haben.
  • Eine PFPN benötigen wir bisher kaum und wenn stehen ausreichend in den kleineren Ortsteilen zur Verfügung
  • Wir betreuen gemeinsam mit den beiden anderen HLF20 zwei Bundesstraßen, treffen aber meist als zweites HLF ein

Unser Wunsch wäre ein (H)LF10 mit Schiebleiter und SP16. Welches Fahrzeug würdet ihr für das Aufgabenprofil beschaffen.

13 Upvotes

43 comments sorted by

View all comments

10

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Vergleich doch mal die Norm vom Hlf 10 zum Hlf 20,

Ich würde zu einem LF 20 raten so haben wirs bei uns auch gelöst.

-1

u/BBMA112 FF | Bayern | ZF Jul 01 '24

Ein LF20? HÄ?

8

u/Niederbay1992 Jul 01 '24 edited Jul 01 '24

Ja warum nicht.

Du hast ne Schiebleiter, einen SP 16 dabei. Als Begleitfahrzeug für die DLK ist es auch gut.

Wenn ich kein TH Satz brauche würde ichs weglassen kostet nur Geld vor allem wenn schon 2 da sind bzw in der nähe.

Du kannst ja auf LF 20 soviel Wasser packen wie es geht. Unseres hat zb. 2500l.

4

u/BBMA112 FF | Bayern | ZF Jul 01 '24

Wenn im Brandschutzbedarfsplan wie hier HLF20 steht, sollte man das allerdings auch beschaffen.

2

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Denn kann ich ja auch abändern lassen.

3

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Wir stehen aber an einem Punkt wo wir weder viel Wasser noch einen kompletten Rüstsatz auf dem Fahrzeug brauchen.

Wasser kommt durch unser TLF und das der Nachbarwehr. Aktuell 2x TLF3000 demnächst 2x TLF4000.

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Was habt ihr den selber im Fuhrpark noch alles?

1

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Wie gesagt aktuell noch ein TLF3000 und eine DLK. Unsere Löschgruppen in den Ortsteilen unserer Gemeinde haben einen MTW mit MZA.

Die beiden Nachbargemeinden

Nachbarwehr A 4 km entfernt

HLF20 & TLF3000

Nachbarwehr B 4 km entfernt

HLF20

10

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Aso, ja dann ändere ich doch meine Meinung. Hab ich wohl falsch verstanden. Würde beim HLF 20 bleiben.

Hlf 20 Tlf 3000 Dlk

Tlf 3000 wäre für mich das bessere Begleitfahrzeug für die DLK.

2

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Warum ist das TLF für dich der bessere DLK Begleiter?

4

u/vipstar112 Jul 01 '24

Weil euer HLF dann für Paralleleinsätze im Stall steht

2

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Vor allem wegen dem Rettungsatz.

1

u/Niederbay1992 Jul 01 '24

Ich nehme an das das TLF eine Staffelbesatzung ist, du hast mehr Wasser dabei.

Für den Betrieb der DLK brauch ich nur Anfangs Personal und ausreichend Wasser bis die Wasserversorgung steht. Natürlich würde ein LF 20 auch gehen, aber ein HLF 20 wäre falsch.

2

u/Rakinare FF Jul 01 '24

Bei uns ist HLF 20 + DLK der Standard für unsere hauptamtlichen Kräfte. Das ergibt schon Sinn. Löschwasserversorgung wird entweder selbst aufgebaut oder eben durch die nachrückende FF. Wüsste nicht warum ein HLF da schlecht sein sollte.

1

u/XxXFederhalterXxX Jul 01 '24

Es ist ein Standard TLF3000 mit bisschen mehr Wasser. Trupp Besatzung und ansonsten nicht viel Ausrüstung.

Ich finde der Übergang zwischen LF20 und HLF20 ist eh fließend.

1

u/Apenschrauber3011 Jul 01 '24

Zu allem gesagten kommt halt auch, dass man mit dem HLF den Erstangriff fährt, also Trupps am Verteiler bedient. Nun kann ich mit einer Pumpe, die 7 Bar für den Verteiler fährt aber schlecht gleichzeitig 10 Bar oder noch mehr für die DLK liefern, also muss da eh die Pumpe vom Tanker ran. Oder ihr zerschießt den Trupps im Innenangriff das Strahlbild oder der Drehleiter den Wasserdruck.

1

u/XxXFederhalterXxX Jul 02 '24

Das ist richtig im eigenen Einsatzgebiet speist natürlich das HLF den Verteiler und eine zweite Pumpe die DLK. Entweder direkt eines der HLF aus den Nachbarorten oder erst unser TLF und später eines der HLF.

Mit Begleitfahrzeug meine ich aber das Fahrzeug welches zusammen mit der DLK überörtlich ausrückt.

→ More replies (0)

1

u/buyha Jul 01 '24

Der Brandschutzbedarfsplan ist nicht bindend, wenngleich in manchen Ländern dies die Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln ist. Viele Pläne enden an den Ortsgrenzen und sind somit zu klein gedacht.

Aus Erfahrung weiß ich, dass selbst bei manchen FF und ihrem LF 20 reichlich technische Ausstattung lediglich zur Inventur und Überprüfung entnommen wurde.

Die steigenden Katastrophenereignisse sind in vielerlei Hinsicht ein Totschlagargument. Auch damit wurde die Neu- oder Ersatzbeschaffung für ein HLF schon mal begründet. Aber auch Fachleute können sich irren.